Abonnements
zur Bereicherung
08 März 2019 | La Revue POLYTECHNIQUE

Prüfung der Technischen Sauberkeit

Bei der Prüfung der Technischen Sauberkeit werden funktionsrelevante Bauteile gezielt auf Partikelverunreinigungen, wie sie aus dem Herstellungsprozess resultieren, untersucht. Schon kleinste Partikel können bewirken, dass Düsen oder Filter verstopfen, Ventile verklemmen oder Lager blockieren. Auf Leiterplatinen kann ein Span ungewollt Leiterbahnen verbinden. Es kann zu Ausfällen von Bauteilen und Systemen kommen. Die RMS Foundation hat ihre Möglichkeiten der Analyse von Partikeln weiter ausgebaut und bietet neu auch die Prüfung der Technischen Sauberkeit nach VDA 19 Teil 1 als Dienstleistung an. Zu diesem Zweck wurden Geräte beschafft, die es ermöglichen, so genannte Sauberkeitsanalysen normgerecht durchzuführen. Der Gerätepark wurde unter anderem mit einem Extraktionskabinett von Hydac sowie einem Filteranalysesystem von Jomesa erweitert.
Im Extraktionskabinett werden die Partikel unter definierten Bedingungen von dem zu untersuchenden Bauteil abgewaschen und anschliessend auf einem Analysefilter festgehalten. Das Filteranalysesystem dient dazu, die auf dem Filter befindlichen Partikel automatisch auszuzählen, zu vermessen und nach ihrer Art (metallisch, nichtmetallisch, Fasern) zu typisieren.
Nach Bedarf kann die Partikelfracht mit Hilfe einer Analysenwaage zusätzlich gravimetrisch bestimmt werden. Um Querkontaminationen zu vermeiden, werden die Sauberkeitsanalysen in einem Reinraum ISO 14644-1, Klasse 7, durchgeführt. Optional besteht die Möglichkeit, ausgewählte Partikel mit bereits bestehenden Analyseeinrichtungen wie REM/EDX oder FT-IR auf ihre Zusammensetzung zu überprüfen und somit möglicherweise auch deren genaue Herkunft zu bestimmen.
 
RMS Foundation
Dr. h. c. Robert Mathys Stiftung
Bischmattstrasse 12
2544 Bettlach
Tel. 032 644 20 00
rms@rms-foundation.ch

www.rms-foundation.ch