Größere Flexibilität bei der Oberflächenbearbeitung von additiv gefertigten Komponenten
In ihrem Labor in Liechtenstein produziert Oerlikon Balzers, eine Tochter der Oerlikon Gruppe, mit der additiven Fertigungstechnologie Prototypen sowie Komponenten in kleinen Serien. Um bei der Oberflächenbearbeitung dieser Werkstücke eine größere Flexibilität zu erzielen, erwarb das Unternehmen zwei M1 Basic Anlagen von AM-Solutions. Dieses vielseitige System garantiert ein hochwertiges Oberflächenfinish, sowohl vor als auch nach dem Beschichtungsprozess. Und es stellt sicher, dass die Ergebnisse absolut reproduzierbar sind.
Oerlikon Balzers ist ein weltweit führender Lieferant von höchst verschleißbeständigen Beschichtungen, die sowohl die Leistung als auch die Lebensdauer von Präzisionskomponenten sowie Schneid-und Umformwerkzeugen erheblich verbessern. Die Balzers Forschungsabteilung, die Dünnfilm- und andere innovative Beschichtungen entwickelt, benötigte eine größere Flexibilität für die Oberflächenbearbeitung. Aus diesem Grunde beschloss die Firma, ein entsprechendes System zu installieren, mit dem die Oberfläche von konventionell und additiv gefertigten Komponenten – vor und nach dem Beschichtungsprozess – verbessert werden kann. Die Komponenten werden mit industriellen PVD-Beschichtungen versehen und im Labor auf Abrieb und Verschleiß getestet. Für die Oberflächenbearbeitung wählte Balzers zwei M1 Basic Systeme von AM-Solutions.
Kürzere Durchlaufzeiten und vereinfachte Prüfverfahren im Laborbetrieb
In der Forschung und Entwicklung kommt es darauf an, die Zuverlässigkeit sowie Stabilität von Prozessen zu prüfen. Dies erfordert häufig die Durchführung umfangreicher Testreihen. Hinzu kommt, dass die diversen Oerlikon Fertigungsstätten häufig spezielle Kundenanforderungen erfüllen müssen. Um die Projektdurchlaufzeiten zu verkürzen, wurde die Abteilung für Produktentwicklung und Fertigungstechnologien bei Balzers mit einem eigenen Oberflächenbearbeitungssystem, nämlich der M1 Basic Anlage, ausgestattet.
Hohe Anlagenflexibilität – ein echter Vorteil
Die M1 Basic in der Oerlikon Forschungs-und Entwicklungsabteilung bietet den großen Vorteil, dass sie sehr flexibel in die diversen Prozesse integriert werden kann. Die Maschine ist äußerst kompakt und erfordert deshalb einen geringen Platzbedarf. Da sie mit einem eingebauten Prozesswasserkreislaufsystem ausgestattet ist, kann sie problemlos an verschiedenen Standorten eingesetzt werden.
Simon Kresser, als Projektingenieur für die mechanische Vor- und Nachbearbeitung bei Oerlikon zuständig, erläutert : „Die M1 Basic Anlage kann für unterschiedliche Oberflächenbearbeitungsaufgaben verwendet werden und ist sehr flexibel einsetzbar. Der Arbeitsbehälter kann beispielsweise in verschiedene Kammern aufgeteilt werden. Dies erlaubt die simultane Erledigung verschiedener Aufgaben mit unterschiedlichen Werkstücken in einem einzigen Bearbeitungsprozess.“ Auch die Bearbeitung der Komponenten mit unterschiedlichen Schleifkörpern ist möglich. Eine Oberfläche kann beispielsweise in einem ersten Bearbeitungsschritt vorgeglättet werden, um dann in einem zweiten Schritt mit einer Hochglanzpolitur versehen zu werden.
Die M1 Basic ist besonders bedienerfreundlich. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Anlage sowohl für die Bearbeitung von komplexen Einzelteilen als auch kompletter Chargen kleinerer Werkstücke einsetzbar ist. Die Maschine ist mit einer „intelligenten“ Steuerung ausgestattet. Durch das Abspeichern unterschiedlicher Bearbeitungsprogramme ist die M1 Basic flexibel einsetzbar. Aufgrund einer speziellen Schallschutzeinrichtung ist die Lärmemission der Anlage unter 78 dB(A). Dies entspricht etwa der Geräuschentwicklung eines PKWs.
Abb. 1. Simon Kresser : „Die M1 Basic ist ein kompaktes System, das vielfältige Möglichkeiten der Oberflächenveredelung bietet und absolut flexibel ist. So kann beispielsweise der Arbeitsraum in mehrere Bereiche unterteilt werden, sodass verschiedene Prozesse gleichzeitig in einer Maschine ablaufen können.“
Über Oerlikon Surface Solutions Division
Oerlikon ist ein weltweit führender Lieferant von Lösungen für Oberflächenverbesserung, additive Fertigung sowie unterschiedlicher Dienstleistungen. Dieser Firmenbereich bietet eine umfangreiche Palette an modernen Dünnfilm- und thermischen Sprühbeschichtungen, additiven Fertigungstechnologien sowie entsprechenden Anlagen, Komponenten und Materialien. Emissionsverringerungen im Transportbereich, die Verbesserung der Leistung und Lebensdauer von Werkzeugen und Komponenten, Effizienzsteigerung und intelligente Materialien sind herausragende Beispiele dieses Technologieführers. Bahnbrechend über Jahrzehnte in der Entwicklung neuer Technologien, bedient dieser Bereich der Oerlikon Gruppe die Kunden mit Standardlösungen sowie speziell entwickelten Produkten. Die Firma ist in 37 Ländern mit über 170 Niederlassungen tätig.
Seit über 80 Jahren ist die Rösler Oberflächentechnik GmbH als inhabergeführtes Unternehmen im Bereich der Oberflächenbearbeitung tätig. Als internationaler Marktführer bieten wir ein umfassendes Portfolio an Anlagen, Verfahrensmitteln und Dienstleistungen rund um die Gleitschliff- und Strahltechnik für unterschiedlichste Branchen. Unter der Marke
AM Solutions bieten wir zudem vielfälti-ge Lösungen und Dienstleistungen spe-ziell für das Thema 3D-Druck/Additive Fertigung an. Als zentrales Trainings-center vermittelt die Rösler Acade-my praxisorientierte Seminare zu den Themen Gleitschliff- und Strahltech-nik, Lean Management und Additive Manufacturing.
Kontakt
Rösler Oberflächentechnik GmbH
Daniel Hund
DE-96190 Untermerzbach
Tel. +49 9533 924-0
www.rosler.com/de