Des abonnements
pour l'enrichissement
12 septembre 2014 | Oberflächen POLYSURFACES 04/2014 | Éditorial

Edito (4/2014)

Globaler Solarmarkt in kontinuierlichem Aufwärtstrend

Der zunehmende Fokus auf die Eindämmung von Kohlenstoffemissionen und anderen Schadstoffen treibt den globalen Markt für Solarenergie an. Faktoren wie eine vorteilhafte Gesetzgebung und die zunehmende Notwendigkeit, Energiesicherheit zu gewährleisten und energieautark zu sein, werden dazu beitragen, dass der globale Solarmarkt schnell wächst. Die grössten Absatzmengen werden dabei vor allem im asiatisch-pazifischen Raum erwartet. Aber auch in anderen Märkten der Welt wird es einen deutlichen Aufwärtstrend geben.
Laut einer Analyse von Frost & Sullivan erwirtschaftete der weltweite Solarmarkt einen Umsatz von 59,84 Mrd. US-Dollar im Jahr 2013. Er wird sich voraussichtlich auf 137,02 Mrd. US-Dollar im Jahr 2020 mehr als verdoppeln. Die globale Nachfrage nach Photovoltaik (PV) wird in diesem Jahr von der Asien-Pazifik-Region dominiert, auf die etwa 46 Prozent der jährlich installierten PV-Leistung entfällt. China, Japan, Indien sowie Australien werden weiterhin zu den Top vier Ländern gehören, welche die regionale Nachfrage anfachen. Während jedoch die Preise für Sonnenpaneele drastisch fallen, konzentrieren sich asiatische Hersteller jetzt auf die Integration in die Wertschöpfungskette sowie technische Effizienz, um sich mit ihren Produkten von anderen Herstellern im Markt abzuheben.
Auch in Europa ist der Markt auf Wachstumskurs. Deutschland ist das erste EU-Land, das im Jahr 2006 finanzielle Anreize für den Umstieg auf Solarenergie in Form von Einspeisevergütungen schuf. Die im Markt vorhandene Kapazität ist seither stark expandiert. Somit stellt Deutschland noch immer den grössten Solarenergiemarkt der Welt dar. Bis zum Jahr 2020 planen Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und Grossbritannien, über 75 Gigawatt an PV-Leistung zu installieren. Im Jahr 2013 betrug die weltweite PV-Gesamtleistung 137 Gigawatt.
Der Preis für Photovoltaikanlagen ist in der Vergangenheit stärker gefallen, was mit niedrigeren Einspeisevergütungen sowie Spekulationen über Beihilfekürzungen im zentralen Solarenergiemarkt zusammenhängt. In der Zwischenzeit sind auch die Vereinigten Staaten zu einem lukrativen Markt geworden, in dem die Preise für PV-Anlagen aufgrund von verringerten Importen aus China gefallen sind.
Das Potential des Solarenergiemarktes wurde bisher von den hohen Installations- und Wartungskosten der Photovoltaikanlagen regiert. Neben der unregelmässigen Versorgung mit Solarenergie und der niedrigen Kapitalrendite der Photovoltaikanlagen stellen zudem die kostengünstigeren Technologien der Wind- und Bioenergie eine Herausforderung für den Markt dar.
 
Aldo Tormen
Chefredaktor